© 2022 Heimatforschung Oberlausitz | Ein Projekt des Lusatia-Verbandes e.V Mitgliedschaft | Datenschutz | Impressum
Hier entsteht eine Plattform für Heimatforscher, Ortschronisten und alle heimatgeschichtlich Interessierten in der Oberlausitz.
Vorträge und Veranstaltungen des Lusatia-Verbandes und seiner Mitglieder widmen sich diesem Thema. Vernetzen und Erfahrungen austauschen ist ein Ziel dieser neuen Plattform, die sich noch im Aufbau befindet.
Geschichte und Landeskunde der Oberlausitz sind so interessant und einmalig, dass man sich frag-en muss, warum dieses Wissen allgemein leider recht ungenügend entwickelt ist. Manche unscharfe oder gar fehlerhafte Darstellung hat weite Verbreitung gefunden.
Genannt seien hier nur die Begriffe Lausitz - Oberlausitz - Schlesien ...
Herbst 2022 | Görlitz
26. Treffen der Ortschronisten und Heimatforscher als
Quellen für die Heimat-forschung in der Oberlausitz
Herbst 2022 | Ostritz
Oberlausitzer Geschichte und Landeskunde
Zerrissene Oberlausitz – die Teilung 1815 und deren Folgen bis heute
"Die erste und heiligste Pflicht des Geschichtsschreibers ist, so zu schreiben, wie die Sachen an sich sind, nicht wie sie einige sich einbilden oder wünschen.“ (1792 | Johann Vinzenz Wolf | Historiker)
Vor 950 Jahren - 1071 stiftet Heinrich von Jauer das Magdalenerinnen-Kloster in Lauban.
Vor 675 Jahren - 1346 wird der Oberlausitzer Sechsstädtebund in Löbau gegründet.
Vor 600 Jahren - 1421 flieht das Prager Domkapitel wegen der Hussitenunruhen nach Zittau.
Vor 500 Jahren - 1521 verkündet Lorenz Heidenreich in Zittau als erster evangelischer Prediger in der Oberlausitz die Lehre Luthers.
Im Jahre 2020 geschah es
vor 700 Jahren - 1320 Heinrich von Jauer stiftet das Magdalenerinnen-Kloster in Lauban.
vor 600 Jahren - 1420 Während der Hussitenkriege wird der Oybin im Jahre 1420 erstmals erfolglos belagert.
vor 400 Jahren - 1620 Am 9. September beginnt die Belagerung der Stadt Budissin durch Kurfürst Johann Georg I.
Vor 700 Jahren - 1319
Mit dem Tode von Waldemar dem Großen stirbt das Geschlecht der brandenburgischen Askanier aus, die seit 1243 Landesherren gewesen waren. Nur 17 Tage später, am 31. August, leistet eine Abordnung des Landes Budissin in Prag vor dem böhmischen König Johann aus dem Hause Luxemburg (später Johann der Blinde genannt) den Huldigungseid. Im Gegenzug verpflichtet sich König Johann, das Land, die spätere Oberlausitz, nie vom Königreich Böhmen zu trennen, es weder zu verkaufen noch zu verpfänden. Das Land Görlitz wird vom Herzog Heinrich von Jauer in Besitz genommen, gelangte aber 1329 wieder zu Böhmen. Bis zum Jahre 1635 bleibt die Oberlausitz erbliches Lehen der Krone Böhmens.
Vor 600 Jahren - 1419
Die Stadt Zittau erwirbt das Dorf Waltersdorf von Nicolaus von Warnsdorff für eine Kaufsumme von 210 Mark. Als zum Zittauer Weichbild gehöriges Ratsdorf kommt Waltersdorf, das ursprünglich ein Teil Böhmens war, zur Oberlausitz.
Schon heute freuen wir uns auf Ihre Mitwirkung, ob als Mitglied oder (noch) Nichtmitglied im Lusatia-Verband e.V..
Mit unserem Info-Brief sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Das Vortragsprogramm mit einer breiten Themenauswahl für Vereine, Museen, Vertreter der Tourismusbranche sowie für die Lehrerweiterbildung enthält.