1. In welchem Jahr wurde der Name „Oberlausitz“ erstmals urkundlich erwähnt?
1158 1346 1467/1474 1635 1815
2. Der Oberlausitzer Ständeversammlung umfasste zwei Stände: Die Landstände und die Städte.
Wer gehörte zu den Landständen?
Hochadel Standesherrschaften Kurie Ritterschaft Bauern Klöster Domstift Handwerker
Wer gehörte zu den Städten?
Weißenberg Bernstadt Görlitz Cottbus Löbau Pulsnitz Zittau Guben Bautzen Luckau Kamenz Rothenburg Lauban Breslau
3. Wo tagte die Oberlausitzer Ständeversammlung?
Löbau (nach 1815 auch in Görlitz) Zittau Bautzen Hoyerswerda Kamenz
4. Wie heißt der höchste Punkt im Gebiet des ehemaligen Markgraftums Oberlausitz?
Lausche Tafelstein Hochwald Valtenberg Czorneboh
5. Wer trägt sowohl als regionaler Dachverband in der Oberlausitz und auch als Verband für persönliche
Mitglieder seit 1880 entsprechend seiner Satzung dazu bei, die Oberlausitzer Kultur und Identität zu wahren
und zu pflegen?
Domowina Lusatia-Verband e.V. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften Bürgerforum Oberlausitz
6. Wer schrieb wann das Oberlausitzlied?
Andreas Hammerschmidt 1665 Kurt Piehler 1929 Melchior Frank 1602 Herbert Roth 1956
7. Wer befahl 1945 die Eingliederung des Teils der preußischen Oberlausitz westlich der Neiße in das Land
Sachsen?
Stalin Marschall Shukow General Eisenhower Nikita Chrustschow
8. Welcher slawische Stamm siedelte vor der deutschen Ostexpansion und der mittelalterlichen Ostsiedlung im
Gebiet der heutigen Oberlausitz?
Lusitzer Milzener Daleminzier Tschechen Serben
9. Wer war nach dem Wiener Kongress 1815 in Personalunion auch Markgraf der Oberlausitz?
Der König von Sachsen der König von Böhmen der Großherzog von Hessen der König von Preußen
der Markgraf von Mähren der Kaiser von Österreich
10. Wie viele Orte führten im 19. Jahrhundert im Post- und Bahnverkehr ihren Namen mit dem
Zusatz Oberlausitz (OL)?
18 28 37 48 53
11. Welche Orte in der Oberlausitz wurden von böhmischen Glaubensflüchtlingen (Exulanten) gegründet?
Sohland/Spree Sohland am Rotstein Eibau Neugersdorf Obercunnersdorf Walddorf Hirschfelde Herrnhut Cunewalde Niesky Wehrsdorf Neusalza Oppach Wigandstal/Meffersdorf (Pobiedna)
12. Wann wurde die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften gegründet?
1635 1648 1758 1779 1815
13. Welcher Markgraf der Oberlausitz weihte 1902 in Görlitz die Oberlausitzer Ruhmeshalle
(heute Dom Kultury in Zgorzelec) ein?
Otto von Bismarck Napoleon Bonaparte Kaiser Wilhelm II. als preußischer König Paul von Hindenburg
König Georg von Sachsen Fürst Józef Antoni Poniatowski
14. Welcher Markgraf der Oberlausitz demütigte und bestrafte im Pönfall von 1547 die Mitglieder des
Sechsstädtebundes schwer?
König Ferdinand I. Kaiser Karl V. Kurfürst Moritz von Sachsen Matthias Corvinus
15. Wo fanden die Prager Domherren 1421 vor den Hussiten Asyl?
Bautzen St. Marienstern Zittau Kamenz Lauban Bischofswerda